SQA
Im Rahmen von Schulqualität Allgemeinbildung hat sich unsere Schule in diesem Schuljahr folgende Schwerpunkte gesetzt:
Präambel, Einleitung (optional) | Konzept 2018/19 Volksschule Markt Piesting |
Teil A (für die einzelnen Themen):
Thema 1 | Lesen | |||
Zielbilder
|
Verbesserung der Lesefähigkeit der 3 schwächsten Leser jeder Klasse
Erfüllung der Forderungen zum Erwerb des Gütesiegels „LeseKulturSchule“
|
|||
Rückblick & Ist-Stand | Die Vermittlung der Kulturtechnik Lesen ist uns ein Herzensanliegen. Durch verschiedene Aktionen, regelmäßigen Besuchen unserer Schulbücherei, der Arbeit in der Lernwerkstatt, gelingt es uns recht gut, die Kinder zum Lesen zu motivieren. Trotzdem weist das Lesescreening in jeder Klasse Kinder im unteren Bereich auf.
Deshalb möchten wir auch in diesem Schuljahr unser Augenmerk gezielt auf diese leseschwache Gruppe richten. Weiters besteht in diesem Schuljahr erstmals die Möglichkeit „LeseKulturSchule“ zu werden. Viele Kriterien dafür erfüllen wir bereits. Im Sinne einer erfolgreichen Schulentwicklung möchten wir LeseKulturSchule werden und die fehlenden Kriterien ebenfalls erfüllen.
|
|||
Ziele & Maßnahmen für das kommende Schuljahr (oder auch darüber hinaus)
|
||||
Ziel 1:
|
Verbesserung der Lesetechnik und des Leseverständnisses der 3 schwächsten Kinder jeder Klasse.
|
|||
Zeithorizont | Verantwortlich | |||
Bis zur Evaluierung durch Lesescreening im Mai 2019
|
Jeder Klassenlehrer, LSR-Lehrer
|
|||
Indikator/en | Überprüfung/Evaluation | |||
Individueller Förderplan basierend auf Erfassung der individuellen Schwächen
|
Diagnosematerialien wie SLRT II, LUNA, ELFE II
Laufende Arbeit mit dem Kind in überschaubaren Einheiten Lesescreening im Mai |
|||
Maßnahmen | Maßnahme 1: Erstellung eines individuellen Förderplans für jedes Kind – Abgabe 5.10.
Maßnahme 2: Umsetzung des Förderplans in überschaubaren Schritten Maßnahme 3: Einfache Texte erlesen können, Inhaltsverständnis erarbeiten
|
|||
Zeithorizont & Verantwortliche/r | ||||
Konferenz im September mit Schwerpunkt Lesen
Lesekonferenz am 18.11.2018 und im Februar 2019 – alle Kolleginnen und Schulleiterin, Beratung über jedes einzelne betroffene Kind, gegebenenfalls Konzeptänderung Lesescreening Mai Verantwortlich: VD Helga Krenn |
||||
Ziel 2: | Erfüllung der Forderungen zum Erwerb des Gütesiegels „LeseKulturSchule“ | |||
Zeithorizont | Verantwortlich | |||
Schuljahr 2018/19 | Schullesebeauftragte
Katharina Stark-Ankowitsch, BEd |
|||
Indikator/en | Überprüfung/Evaluation | |||
Lesejahresplan zur gemeinsamen Koordinierung standortspezifischer Lesekonzepte, Aktivitäten und didaktischer Maßnahmen
|
Lesepass, Lesetagebücher, Lesescreening im Mai | |||
Maßnahmen | Maßnahme 1: Erfassung bereits erfüllter Zertifizierungsgrundlagen
Maßnahme 2: Erstellung eines Lesejahresplanes Maßnahme 3: schulspezifische Leseaktivitäten
|
|||
Zeithorizont & Verantwortliche/r | ||||
Planung September, Oktober, Umsetzung Schuljahr 2018/19
VD Helga Krenn Erfüllung der Forderungen zum Erwerb des Gütesiegels „LeseKulturSchule“ bis 31.10.
|
||||
Maßnahme/n der
Personalentwicklung & Fortbildungsplanung
|
SCHÜLF am 18.10
Spielerisches Fördern der basalen Lesekompetenz Anwendung des bei Fortbildungen erworbenen Wissens – Lesekonferenz
|
|||
Zeithorizont & Verantwortliche/r | ||||
Laufendes Schuljahr, Elke Holzer, BEd
SCHÜLF am 18.10 mit VS Waldegg Lernwerkstatt Lesen im Jänner
|
||||
Thema 2 | Gesunde Schule | |
Zielbilder
|
Schwerpunkt Psychosoziale Gesundheit
Wir sind ein Team
|
|
Rückblick & Ist-Stand | Die Wahl des Themas „Gesunde Schule“ erfolgte aus der Notwendigkeit, dass wir uns im Unterricht noch so sehr bemühen können, der Erfolg stellt sich erst ein, wenn auch die körperlichen und psychischen Voraussetzungen gegeben sind. Ein hungriges, müdes, krankes Kind ist nicht aufnahmefähig und kann nicht lernen.
Aber auch ohne Zusammenarbeit mit den Eltern ist erfolgreiche Arbeit nicht möglich. Deshalb bieten wir auch einen Elternabend und einen Eltern-Kind- Workshop, dessen Thema von den Eltern ausgesucht wurde, an. Die bisher angebotenen Maßnahmen werden alle weitergeführt!
|
|
Ziele & Maßnahmen für das kommende Schuljahr (oder auch darüber hinaus)
|
||
Ziel 1:
|
Erarbeitung von gemeinsamen Werten, die zu einem respektvollen Umgang miteinander führen
|
|
Zeithorizont | Verantwortlich | |
Schuljahr 2018/19
|
Jeder Klassenlehrer
|
|
Indikator/en | Überprüfung/Evaluation | |
Gesunde Volksschule –NÖGKK
Psychologische Lernberatung |
Beobachtung durch den Klassenlehrer
Dokumentation der regelmäßigen Durchführung Besuch der Lernberaterin zur Evaluation und Überprüfung der Fortschritte Februar – September 2019
|
|
Maßnahme 1:
|
Theorievortrag und Lehrerworkshop im Februar 2019
Schülerworkshop in jeder Klasse Eltern – Kind – Nachmittag im März 2019
|
|
Zeithorizont & Verantwortliche/r | ||
Beginn des Schuljahres – Erarbeitung von Klassenregeln
durch Klassenlehrer Danach im 2.Semester –Lehrer-, Schüler-, Elternworkshops |
Ziel 2:
|
Weiterführung Gesunde Schule – Bewegung
Vermehrte Bewegung in jedem Klassenzimmer und während des Unterrichts einbauen
|
|
Zeithorizont | Verantwortlich | |
Schuljahr 2018/19 | Jeder Klassenlehrer | |
Indikator/en | Überprüfung/Evaluation | |
Vorbereitung der Lehrer |
VD Krenn Hospitationen, Wochenpläne |
|
Maßnahme 2:
|
v Bewegungsstationen in Tagesplänen v Vermehrter Gebrauch der ausgeweiteten Pausenkisten, auch im Freien v Lustbetontes, bewegtes Erarbeiten und Festigen von Lerninhalten – Lautschulung, 1×1, Reimwörter/Gegensätze, Rechtschreibung, Sprachbetrachtung, etc. |
|
Zeithorizont & Verantwortliche/r | ||
Schuljahr 2018/19
Verantwortlich jeder Klassenlehrer
|
||
Ziel 3 | Die kurzen, einfachen Bewegungsübungen auch bei Bedarf zuhause anwenden können | |
Maßnahme 3 | Durch Übung und Festigung in der Schule ist es für die Kinder im Idealfall Bestandteil einer Lerneinheit zuhause. |
Thema 3
|
Gesunde Schule – Verhalten in Gefahrensituationen | |
Zielbilder
|
Richtiges Verhalten in Gefahrensituation | |
Rückblick & Ist-Stand | Die Volksschule arbeitet seit vielen Jahren bereits daran, den Kindern richtiges Verhalten in Gefahrensituationen zu lernen.
|
|
Ziele & Maßnahmen für das kommende Schuljahr (oder auch darüber hinaus)
|
||
Ziel 1:
|
Selbstwertgefühl stärken
Sensibilisierung gegenüber möglicher Gefahrensituationen und richtiges Einschätzen und Verhalten
|
|
Zeithorizont | Verantwortlich | |
März, April mit Trainer, sonst Klassenlehrer
|
VD Krenn
Klassenlehrer |
|
Indikator/en | Überprüfung/Evaluation | |
SDI-Trainer
|
SDI Trainer gibt Feedback, Gespräche mit Klassenlehrerin, Feedback der Kinder
|
|
Maßnahme 1
|
SDI – Workshop | |
Zeithorizont & Verantwortliche/r | ||
VD Krenn
|
||
Maßnahme/n der
Personalentwicklung & Fortbildungsplanung
|
Lehrerworkshop fand am 20.Oktober 2017 für das Lehrerteam mit dem Trainer statt.
|
Was wir schon getan haben:
1. Neustrukturierung unserer Lernwerkstatt
Ziel: Schaffung bestmöglicher Lernbedingungen zur Kompetenzförderung
Die SchülerInnen arbeiten 1-2 Mal im Monat an Lernstationen zu verschiedenen Themen (Herbst, Strom, Temperatur, Körper, Frühling, Wasser, …). Es macht den Kindern nicht nur großen Spaß in dieser Lernumgebung zu arbeiten, sondern es werden hier auch viele Kompetenzen wie Eigenständigkeit, Teamfähigkeit, Sinnerfassendes Lesen, Kommunikation etc. gefördert!
Zusätzlich lernen die Kinder das Lernen lernen (Selbstkontrolle, Quizkarten,…) und es werden alle Sinne beim Arbeiten angesprochen, was wiederum die Merkfähigkeit erhöht!
Ich kann das Lernen lernen
Jeder Mensch bevorzugt einen anderen Sinneskanal bei der Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Informationen. Die Schüler sollen erfahren, dass es verschiedene Möglichkeiten des Lernens gibt.
Die Kinder der 3. und 4. Klassen lernten mit ihrer Klassenlehrerin und VD Helga Krenn ihren jeweiligen Lerntyp kennen. Jedes Kind erhielt seinen ganz persönlichen Lernstern und damit verbunden individuelle Lerntipps.
Neben der reinen Vermittlung von Kenntnissen ist es unsere pädagogische Aufgabe, den Schülern das Lernen zu lernen. Denn nur mit individuellen Strategien, also Hilfen sich Lerninhalte selbstständig und in der jeweils eigenen Form anzueignen, wird es den Schülern gelingen, flexibel auf die immensen Veränderungen im Wissensbereich unseres Medien- und Informationszeitalters zu reagieren.
Es ist schön zu sehen, dass die Kinder in der Pause freiwillig lernen und die Lerntipps anwenden.
2. Gesunde Schule zur Förderung der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit
Ziel: Wohlbefinden und Gesundheit im Schulalltag langfristig zu verankern.
Kinder, die sich in der Schule wohl fühlen, zeigen eine höhere Lernmotivation und Lernbereitschaft. Das Wohlbefinden in der Schule hängt von vielen Faktoren ab: Schul- und Klassenklima, Unterrichtsgestaltung, Bewegung, Ernährung, BIB mit Leseecken, Lebensraumgestaltung,…
Viele Merkmale, die eine gesunde Schule ausmachen, werden von unserer Schule bereits seit Jahren umgesetzt. Einige davon sind: Morgensport, Bewegte Pause, Radworkshop, Wasser als Pausengetränk, Bioschulmilch, IBF Ernährung, SDI Kurse, Glückstraining, Soziales Lernen, freundliche Gestaltung der Schule,…
Projekte im Schuljahr 2014/15:
– Bewegte Klasse
– SDI Kurs
– Schulmannschaft in Zusammenarbeit mit dem Piestinger Fußballverein unter der Leitung von Herrn Schwägerl
– Rückenschule mit Frau Koller
– Neugestaltung des Schulparks
– Gesunde Jause (hat bereits in der 2. Schulwoche stattgefunden)
Unser Apfeltisch
Herzlichen Dank an Baumeister Ing. Johann Krenn für die Übernahme der Apfelkosten für Oktober!
– Gesunde Schule (Fortbildung)
– Lehrausgang Schulweg
– Besuch von SC Wiener Neustadt
Eltern-Kind Kochkurs mit der Ernährungsberaterin Gabriele Handler
Zuerst ordneten die Kinder die Lebensmittel nach der Ernährungspyramide und zeigten dabei, wie viel sie schon darüber wussten. Dann wurden Herbstgemüsesuppe, Schüttelpizza, pikante Wedges, Fleischlaibchenspinnen und Obstsalat mit Joghurtdip zubereitet. Wegen der großen Zahl der Anmeldungen wurden 3 Kurs abgehalten.